Einige
Besprechungen von "Die Straße des Erfolgs"
Vortragsverzeichnis.pdf
Publikationen, Medien, Auftragsstudien (Auswahl)
Gastbeitrag „Pflegenotstand: Meilenweit entfernt von dänischen Verhältnissen“,
veröffentlicht bei ZEIT online am 28. Mai 2018:
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/pflegenotstand-jens-spahn-grosse-koalition-sofortprogramm
SWR2 Forum „Chronisch überlastet – Was hilft
gegen den Pflegenotstand?“
Diskussionsrunde am 07. Februar 2018 mit:
Ø
Dr. Cornelia Heintze,
Politikwissenschaftlerin und Pflegeexpertin, LeipzigRoger Konrad, Altenpfleger und Vorsitzender des Vereins "Pflege in
Bewegung"
Ø
Prof. Dr. Stefan Sell,
Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz, Campus Remagen
Gesprächsleitung: Gregor Papsch
Sendetermin einige Tage
später unter: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-chronisch-ueberlastet/-/id=660214/did=20878348/nid=660214/ji0g2k/index.html
Pflege in der Dauerkrise –
Langfassung des Pflegekapitels aus MEMO18
https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/de/article/502.cornelia-heintze.html?sstr=Cornelia|Heintze
Prekäre Arbeit im Bildungswesen. Ausmaß,
Entwicklung und gesundheitliche Folgen, in: Die Deutsche Schule (DDS),
Dezember 2017: S. 3 – 6.: Publikationen/dds 1_2_artikel_dr_heintze.pdf
Öffentliche Aufgabe braucht öffentliche
Infrastruktur: Frauengleichstellung
und der gesellschaftliche Wert öffentlich gestalteter Caredienste im
deutsch-skandinavischen Vergleich, in: Häuser, Angela u.a. (Hg.) (2018):
Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft:
S. 203 – 227.
Öffentlicher Dienst – Quo vadis? (Online-Publikation 2017 unter: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/m1817.pdf) und http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/170704-C-Heintze-oed-lf-220617.pdf (eingestellt am 4. Juli 2017)
Pflege und Altenhilfe in
Skandinavien und Deutschland,
Teil 1: Die wichtigsten Unterschiede der Systeme, in: Soziale Sicherheit,
65. Jg. (2016), H. 6: S. 239 – 244; Teil 2: Finanzierung, Leistungserbringung
und der Einfluss von Markt und Wettbewerb, in: Soziale Sicherheit, 65. Jg.
(2016), H. 8: S. 301 – 308.
Auf der Highroad - der
skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem : ein
Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland ; Expertise im
Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der
Friedrich-Ebert-Stiftung /- 2. akt. u. überarb.
Aufl. Bonn, 2015 (WISO-Diskurs): http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11337.pdf
Die Straße des Erfolgs:
Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung kommunaler Dienste im
deutsch-skandinavischen Vergleich, Marburg 2013 (Metropolis Verlag)
Buchflyer
Bildungsrepublik oder
Bildungsmarktstaat. Zur Aussagekraft und
Steuerungsrelevanz alternativer Indikatoren der Bildungsfinanzstatistik,
Studie im Auftrag der Max Traeger Stiftung,
Leipzig, Februar 2012
In jeder Krise liegen Chancen. Sparpolitik contra Politik des binnenökonomisch
aktiven Staates, Onlinepublikation der Friedrich Ebert Stiftung (Forum
Politik und Gesellschaft) auf Grundlage eines Vortrages vom 7. September
2010, Bonn 2011
Unterdurchschnittliche Performanz
und unterdurchschnittliche öffentliche Bildungsausgaben – Deutschland im OECD-Vergleich, in:
Eicker-Wolf, Kai/Thöne, Ulrich (Hg.) (2010): An
den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen. Bildungsausgaben, Öffentliche
Haushalte und Schuldenbremse, Marburg Metropolis). S. 127 - 158.
Bewältigung des demografischen
Wandels: Hilfs- und Pflegeleistungen für Ältere. Ein deutsch-skandinavischer
Vergleich, in: Soziale Sicherheit, 59. Jg. (2010), H. 8: S. 263 – 269.
Das
skandinavische Vorbild. Zur Rolle des Staates als Arbeitgeber, in:
Vorgänge 49. Jg, 3/2010: S. 50 - 61 (Online-Publikation: http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/101116_skan_beschäftigungsvorbild_heintze_in_vorgänge_2010.pdf)
Statistische Erfassung der öffentlichen Bildungsfinanzierung: Deutschland
im internationalen Vergleich; Studie im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung,
Leipzig im Februar 2010, 238 S.
Ausbau öffentlicher und
gesellschaftsnaher Dienstleistungen als Teil einer binnenmarktorientierten Vollbeschäftigungsstrategie,
Ausarbeitung im Auftrag von Verdi (Sept. 2009)
Studie im Auftrag der RLS in
Kooperation mit den Landtagsfraktionen der Partei DIE LINKE in Sachsen und
Sachsen-Anhalt (Parlamentarische Arbeit der Partei DIE LINKE in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Leipzig im April 2009. Studie - 540 S. und Appendix - 61 S.);
unveröffentlicht
Forschungsprojekt im Auftrag
der Hans-Böckler-Stiftung: Bildung und Gesundheit als
öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext - ein Vergleich zwischen
Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung,
Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz. Abschlussbericht.- Leipzig,
Juni 2007.- 400 S.
Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte
Ungleichheitsgesellschaft. Deutsche (Staats-)Anorexia und die
skandinavische Alternative, Heft 120 der Pankower Vorträge, Berlin im Juni
2008
Als überarbeitete Online-Publikation unter: Der aufhaltbare Abstieg in die
polarisierte Ungleichheitsgesellschaft – Deutschlands magersüchtiger Staat
und die skandinavische Alternative, Berlin 2008 (Online-Publikation unter:
http://www.axel-troost.de/article/2622.cornelia_heintze_der_aufhaltbare_abstieg_in_die_polarisierte_ungleichheitsgesellschaft.html?sstr=Heintze)
Monographien
Wohlfahrtsstaat als
Standortvorteil (Leipzig, August 2005)
Sachbuch
"Die Zukunftsblockade" (Berlin, Juli 2002)
Aufsätze
I. Bildungspolitik,
Öffentlicher Sektor, Mitarbeiterführung
Der Staat als Arbeitgeber im
skandinavisch-deutschen Vergleich: Deutsche Empirische Befunde und theoretische Anmerkungen, in Berliner
Debatte Initial 18 (2007), H. 3, S. 79 - 94.
Publikationen/Berlin-Debatte2007-3
Heintze.pdf
Der öffentliche Sektor im
skandinavischen Modell, in: WSI Mitteilungen 5/2009: S. 268 – 274.
Elementarbildung kommunal gestalten, in: Die
Deutsche Schule, 100 Jg. (2008), H. 3, S. 314 – 323.
Staat als Partner. Deutsche
wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen,
in: Beier, Angelika/Eicker-Wolf, Kai et al. (Hg.) (2006): Investieren,
sanieren, reformieren? Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten
Koalition, Marburg, S. 111 – 146.
Mitarbeiterführung
in öffentlichen Verwaltungen (Verwaltung und Management, 3/2002)
II. Gesundheit,
Gesundheitspolitik
Gesundheitsarmut von Kindern und
Jugendlichen – Trends und
Ansätze der Entwicklung eines wirksamen Child-care-Systems, in:
Zahnärztlicher Gesundheitsdienst, 2008, H. 1: S. 4 – 11.
Effektiv und effizient: Das Gesundheitssystem in Finnland
(in: Dr. med. Mabuse 1-2/2007)
Über
viele Brücken musst du gehen - Vom mühsamen Geschäft mit
präventionsorientierten
Verhaltensänderungen (prophylaxe impuls 4/2004)
Lernblockaden (Umweltbriefe,
9/2002)
Markt und Staat im
Gesundheitssystem (Der Zukunftskongress-Reader 2003)
Gesundheitsreform (Blätter
für Deutsche und Internationale Politik, 11/2000)
III. Kultur, Technik, Umwelt
Ausbau im Schneckentempo: Die Kraft-Wärme-Koppelung
in Europa:, in: Umwelt-Briefe Nr. 12 v.
25.6.2009, S. 14
Wikinger mit Licht und Schatten – Klimaschutz-Trends, in:
UMWELT-Briefe Nr. 18 v. 05.09.2007, S. 13
It´s
the culture (Zeitschrift "Politische Ökologie, 12/2003)
Ökolandbau
in Skandinavien (6/2002)
-----------------------
Veröffentlichungsverzeichnis
nach Themen seit 1992
Monographien und
Auftragsstudien
Öffentlicher Dienst – Quo vadis? (Online-Publikation 2017
unter: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/m1817.pdf) und http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/170704-C-Heintze-oed-lf-220617.pdf (eingestellt am 4. Juli 2017)
Auf der Highroad - der
skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem. Ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und
Deutschland. Expertise im Auftrag des Forums Politik und Gesellschaft und
der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung,
Kurzfassung in: WISO-Diskurs (Juli 2012), Überarbeitete Update-Version 2015
Bonn
Auf der Straße
des Erfolgs: Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung
kommunaler Dienste im deutsch-skandinavischen Vergleich, Marburg 2013
(Metropolis Verlag)
Bildungsrepublik oder Bildungsmarktstaat. Zur Aussagekraft und Steuerungsrelevanz alternativer
Indikatoren der Bildungsfinanzstatistik, Studie im Auftrag der Max Traeger Stiftung, Leipzig, Februar 2012: http://www.gew.de/Binaries/Binary88321/Heintze-Studie_zu_Bildungsfinanzierung_Februar_2012.pdf
Statistische Erfassung der
öffentlichen Bildungsfinanzierung. Deutschland im internationalen Vergleich. Studie
im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, Leipzig im Februar 2010. 239 S.
Parlamentarische Arbeit der Partei
DIE LINKE in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Studie im Auftrag der RLS in Kooperation mit den Landtagsfraktionen der Partei DIE LINKE in Sachsen und
Sachsen-Anhalt, Leipzig im April 2009. Studie - 540 S. und Appendix - 61 S.
(unveröffentlicht)
Der
aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft. Deutsche (Staats-)Anorexia und die
skandinavische Alternative, Heft 120 der Pankower Vorträge, Berlin im Juni
2008
Als überarbeitete Online-Publikation unter:
Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft
– Deutschlands magersüchtiger Staat und die skandinavische Alternative,
Berlin 2008 (Online-Publikation unter: http://www.axel-troost.de/article/2622.cornelia_heintze_der_aufhaltbare_abstieg_in_die_polarisierte_ungleichheitsgesellschaft.html?sstr=Heintze
Bildung
und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext - ein Vergleich zwischen Deutschland und
skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen
und Beschäftigungsrelevanz, Studie im Auftrag der Hans-Boeckler-Stiftung,
Abschlussbericht vom 3. August 2007.
Wohlfahrtsstaat
als Standortvorteil - Deutschlands Reformirrweg im Lichte des
skandinavischen Erfolgsmodells, Leipzig 2005
Die
Zukunfts-Blockade. Klimawandel, BSE, Armut,
Terrorismus – warum in der Gesellschaft kollektives Vorsorgelernen
misslingt, Berlin 2002: Logos Verlag (400 S.)
Arbeitsmarkt,
Bildung, Wirtschaft, Finanzen, Wohlfahrtsstaat
Prekäre
Arbeit im Bildungswesen. Ausmaß, Entwicklung und gesundheitliche Folgen,
in: Die Deutsche Schule (DDS), Dezember 2017: S. 3 – 6.
Priorität
Bildung. Warum es ohne Erhöhung der Staatsausgabenquote nicht geht, in: b&w – bildung und wissenschaft, 70 Jg. H. 10: S. 11 – 14.
Auf der
Highroad. Der skandinavische Weg zu einem bedarfsgerechten und
frauenfreundlichen System der Langfristpflege älterer Menschen im Vergleich
zu Deutschland, in: Meier-Gräwe, Ute (2015): Die Arbeit des Alltags.
Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung, Wiesbaden: S. 87 - 113
Lernen
von Skandinavien? Erwerbsintegration von Frauen, in: Kurtzke,
Wilfried/Quaißer, Gunter (Hg.) (2014): Alternative Wirtschaftspolitik – Tro(o)st in Theorie und Praxis,
Marburg: S. 73 – 89
Individuell
angepasst und auskömmlich finanziert, in: neue caritas,
115 Jg., H. 16: 9-12
Bildungsfinanzierung
in Zeiten der Schuldenbremse. Warum es ohne Erhöhung der Staatsausgabenquote
nicht geht, in: b&w – Bildung und Wissenschaft,
66. Jg. (2013), H. 9, S. 27 – 29.
Versuchter
Neustart. Islands Alternative zur Mainstream-Krisenbewältigung,
in: Berliner Debatte Initial, 24. Jg. (2013), H. 2: S. 77 – 90.
Grundlage
für internationale (Finanz-)Vergleiche im Bildungssektor. Eine Bestandsaufnahme,
in: Eicker-Wolf, Kai/Quaißer, Gunter/Thoene,
Ulrich (Hg.) (2013): Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit.
Grundlagen für eine sachgerechte Bildungs- und Finanzpolitik, Marburg: S.
137 – 160
Unterdurchschnittliche
Performanz und unterdurchschnittliche öffentliche Bildungsausgaben –
Deutschland im OECD-Vergleich, in: Eicker-Wolf, Kai/Thoene,
Ulrich (Hg.) (2010): An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen.
Bildungsausgaben, Öffentliche Haushalte und Schuldenbremse, Marburg
Metropolis). S. 127 - 158
Not Built to last. The German System of
Care and Social Support for the Elderly – as Refracted through the
Scandinavian Model, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter
Hefte, Journal of Social Democracy, 2013, H. S.
10 – 14.
Kaum
zukunftstauglich. Das deutsche System er Pflege und sozialen Betreuung
älterer Menschen, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 4(60): S. 33-36
(2013)
Bewältigung des demografischen
Wandels: Hilfs- und
Pflegeleistungen für Ältere. Ein deutsch-skandinavischer Vergleich, in: Soziale
Sicherheit, 59. Jg. (2010), H. 8: S. 263 – 269.
Das
skandinavische Vorbild. Zur Rolle des
Staates als Arbeitgeber, in:
Vorgänge 49. Jg, 3/2010: S. 50 - 61 (Online-Publikation: http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/101116_skan_beschaeftigungsvorbild_heintze_in_vorgaenge_2010.pdf
Die
Entfaltung sozialer Dienstleistungen, in: Gegenblende Nr. 1,
2010 (Januar/Februar): http://www.gegenblende.de/01-2010/++co++a9007774-e347-11de-43a9-00093d10fae2
Beitrag
sozialer Dienstleistungen für Wachstum und Beschäftigung – Deutschland und
die skandinavische Alternative, in: Becker, Jochen/Ebert,
Wolfgang/Marquardt, Jochen (Hg.) (2009): Es geht nur anders! Denkanstöße
für politische Alternativen, Köln: S. 219 - 225
Der
öffentliche Sektor im skandinavischen Modell, in: WSI Mitteilungen 5/2009:
S. 268 – 274
Staatliche
Infrastruktur für professionelle soziale Dienstleistungen. Ein
deutsch-skandinavischer Vergleich, in: Supplement der Zeitschrift
Sozialismus 5/2009: S. 26 - 37
Nachhaltig
holistische Politik wird bereits praktiziert – Beispiele aus Skandinavien,
in: Gottschlich, Daniela et al. (Hg.) (2008): Reale Utopien. Perspektiven
für eine friedliche und gerechte Welt, Köln: S. 150 – 163
Elementarbildung
kommunal gestalten, in: Die Deutsche Schule, 100 Jg. (2008), H. 3, S. 314 –
323.
Warum
Finnland Spitze ist. Bildungs- und Gesundheitsgüter aus einem Guss, in: spw
- Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, H. 162, Nr.
2/2008, S. 32 – 35
Skandinavischer
Wohlfahrtsstaat contra deutscher Sozialstaat.
Was macht den Unterschied?, in: Wiss.
Arbeitsstelle des Nell-Breuning-Hauses (Hg.)
(2007): Euro-Jobber. Suche soziales Europa..., Jahrbuch für Arbeit und
Menschenwürde, Bd. 8, Aachen, S. 59 - 73.
Der Staat
als Arbeitgeber im skandinavisch-deutschen Vergleich. Empirische Befunde
und theoretische Anmerkungen, in:
Berliner Debatte Initial 18 (2007), H. 3: S. 79 – 94.
Nur ein
„Trick“? –Die Bedeutung des Staates als Arbeitgeber für Quantität und
Qualität von Beschäftigung im skandinavisch-deutschen-Vergleich, in:
Intervention, Jg. 4, H. 1: S. 40 – 57.
ÖPNV-Finanzierung:
Quo vadis ÖPNV?, in: UMWELT-Briefe Nr. 5 v. 01.03.2000, S. 13.
Staat als
Partner. Deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte
skandinavischer Erfahrungen, in: Beier, Angelika/Eicker-Wolf, Kai et al.
(Hg.) (2006): Investieren, sanieren, reformieren? Die Wirtschafts- und
Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition, Marburg, S. 111 – 146.
Das
skandinavische Erfolgsmodell, Powerpoint-Präsentation
(Attac-Vortrag am 29.06.2005 in der Schaubühne
Lindenfels Leipzig) unter: http://www.attac.de/leipzig/allg/material/2005/Heintze-Vortrag-Attac29-6-2005.pdf
Das
skandinavische Alternativmodell – Beschäftigungspolitisch erfolgreich und
gesellschaftlich solidarisch, in: Tesch, Joachim (Hg.): Ostdeutschland -
alternative Entwicklungsmöglichkeiten oder Mezzogiorno?,
Online-Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2005, S. 33 – 50.
Strukturelle
Unterfinanzierung der ostdeutschen Kommunen – Befunde, Ursachen, Trends,
Nov. 2001 (http://www.kommunale-info.de)
Finanzierung
der Verkehrsinfrastruktur: Von der Steuer- zur Entgeltfinanzierung, in:
UMWELT-Briefe Nr. 20 v. 27.09.2000, S. 12.
Rechtlich
möglich, politisch im Rückzug. Zur
ökologischen Ausrichtung kommunaler Gebührenpolitik, in: AKP, Jg. 18
(1997), H. 5, S. 51 – 55.
Kameralistik
oder Doppik?, in: Pohl, Wolfgang, Schiller-Dickhut,
Reiner (Hg.): Politik mit leeren Kassen, Bielefeld 1996, S. 114 – 126.
Kommunale
Finanz- und Wirtschaftspolitik - Herausforderungen für die Zukunft,
Schriftliche Fassung eines Vortrages beim 9. Kommunalpolitischen Kongreß der Grünen/Alternativen in den Räten Bayerns am
13.05.1995, in: GRIPS-Bildungswerk e.V.: öko-sozialer Umbau in Stadt und
Land, Bamberg August 1995, S. 10 – 16.
Ökologisierung der Finanzpolitik. Einige
Überlegungen zur notwendigen Integration ökologischer Aspekte in finanzpolitische Handlungsfelder, in: Die
Information in Grün, Juni 1992, S. 24 – 32.
Gesundheitspolitik,
Soziale Dienste/Pflege, Psychologie, Personalpolitik
Caredienste
von der Wiege bis zur Bahre – Das skandinavische System im Vergleich, in:
Waidelich, Waltraut/Baumgarten; Margit (Hg.) (2018): Um-Care zum Leben.
Ökonomische, theologische, ethische und ökologische Aspekte von
Sorgearbeit, Hamburg (VSA), S. 35 - 65
Öffentliche
Aufgabe braucht öffentliche Infrastruktur: Frauengleichstellung und der
gesellschaftliche Wert öffentlich gestalteter Caredienste im
deutsch-skandinavischen Vergleich, in: Häuser, Angela u.a. (Hg.) (2018):
Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der
Haushaltswissenschaft: S. 203 – 227.
Pflege
und Altenhilfe in Skandinavien und Deutschland, Teil 1: Die wichtigsten
Unterschiede der Systeme, in: Soziale Sicherheit, 65. Jg. (2016), H. 6: S.
239 – 244.
Pflege
und Altenhilfe in Skandinavien und Deutschland, Teil 2: Finanzierung,
Leistungserbringung und der Einfluss von Markt und Wettbewerb, in: Soziale
Sicherheit, 65. Jg. (2016), H. 8: S. 301 – 308.
Institutionell
ausgerichtete Pflegeversorgung – der skandinavische Weg, in: Jacobs, Klaus/
Kuhlmey, Adelheid/ Greß, Stefan/Schwinger, Antje (Hg.) (2015):
Pflege-Report 2015. Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit, Stuttgart:
Schattauer
Gesundheitsarmut
von Kindern und Jugendlichen – Trends und Ansätze der Entwicklung eines wirksamen
Child-care-Systems, in: Zahnärztlicher Gesundheitsdienst, 2008, H. 1: S. 4
– 11.
Gesundheitsarmut
von Kindern und Eckpunkte eines lebenslauforientierten Childcare-Systems:
5 Thesen, in: Zahnärztlicher Gesundheitsdienst, 2007, H. 3: S. 17
Effektiv
und effizient: Das Gesundheitssystem in Finnland, in: Dr. med. Mabuse 165 - Januar/Februar 2007, S. 49 - 51.
Zahnpflege
als Kulturtechnik unter dem Einfluss zunehmender sozialer Desintegration -
Entwicklungstendenz und Überlegungen zur Erreichbarkeit benachteiligter
Bevölkerungsgruppen im Rahmen von Gruppenprophylaxe, in: prophylaxe impuls 10. Jg.
(2006), H.1, S. 13 - 24.
Wachsender
Gesundheitsmarkt und Verbraucherschutz, Vortrag am 05.03.2005: http://www.gruene-bag.de/cms/default/dokbin/63/63116.gesundheit_und_verbraucherschutz.pdf
Von
Geburt an schlechte Karten, in: UMWELT-Briefe Nr.03/14.02.2007, S. 14.
Feindstaub,
in: : UMWELT-Briefe Nr.08/13.04.2005, S. 1f.
Pestizidrückstände
in Lebensmitteln, in: UMWELT-Briefe Nr.18/01.09.2004, S. 13f.
Über
viele Brücken musst du gehen – vom mühsamen Geschäft mit
präventionsorientierten Verhaltensänderungen, in: prophylaxe
impuls, 8. Jg. (2004), H. 4, S. 162 – 171.
Ökologie
im OP – Umweltbewertung
von Krankenhäusern, in:
UMWELT-Briefe Nr. 08/14.04.2004, S. 11.
Klimawandel:
Der Mensch im Ozon- und Thermo-Stress, in: UMWELT-Briefe Nr. 19/17.09.2003,
S. 15.
Mehr
Markt und weniger Staat im Gesundheitswesen?, in:
Sozial ist nicht egal, Zukunftskongress-Reader von Bündnis90/Die Grünen,
Mai 2003, S. 43 – 46.
Das
Fleisch ist mächtig, aber der Geist ist schwach, in: UMWELT-Briefe, Nr. 18
v. 28.08.2002, S. 13f.
Führen
durch Zielvereinbarungen in öffentlichen Verwaltungen: Anforderungen und Umsetzungsprobleme, in: Verwaltung
und Management, 8. Jg. (2002), H. 2, S. 95 – 100.
Die
Kompetenz von Herrn X und Frau Y - Jenseits
der technokratischen Verwaltungsreform, in: AKP - 22 (2001), H. 2, S. 52 –
56.
Gesundheitsreform:
Andere sind besser, in: Blätter für deutsche und internationale Politik,
45. Jg. (2000), Heft 11, S. 1302 – 1307.
Klima, Umwelt, Landwirtschaft
Ausbau im
Schneckentempo - Die Kraft-Wärme-Koppelung in Europa, in: Umwelt-Briefe Nr.
12 v. 25.06.2009: S. 14
Wikinger
mit Licht und Schatten – Klimaschutz-Trends, in: UMWELT-Briefe Nr. 18 v.
05.09.2007, S. 13
Erdwärme
im Auftrieb, in: UMWELT-Briefe, Nr. 15 v. 26.07.2006, S. 11
Nachhaltigkeitsindices
– Rückfall in altes Denken, in: UMWELT-Briefe, Nr. 24 v. 23.11.2005, S. 12.
Ökologischer
Nachhaltigkeitsindex – Schieflage bei der Indikatorenwahl,
in: UMWELT-Briefe, Nr. 10 v. 11.05.2005, S. 13.
Öko-Marketing
–alles Bio, das ist geil, in UMWELT-Briefe Nr. 5 v. 02.03.2005, S. 14.
Der
Dosenkrieg – das Lehrstück vom Einwegpfand,
in: UMWELT-Briefe Nr. 15 v. 23.07.2003, S. 11.
Anspruch
und Wirklichkeit im Widerspruch – Klimaschutzbilanz in der EU, in
UMWELT-Briefe Nr. 25.-26/11.12.2002, S. 17.
Ökolandbau
in Skandinavien, in: UMWELT-Briefe, Nr. 13 – 14. v. 26.06.2002, S. 26f.
Ökologischer
Nachhaltigkeitsindex – ein Umweltindex auf Abwegen, in: UMWELT-Briefe, Nr.
10 v. 08.05.2002, S. 12.
Auftakt zu
einer EU-Nachhaltigkeitsstrategie, in: UMWELT-Briefe, Nr. 17 v. 15.08.2001,
S. 12.
Öko-Landwirtschaft: Alpenländer weisen den Weg, in: UMWELT-Briefe Nr. 5 v. 28.02.2001, S. 11.
Mit der
Brennstoffzelle aus der Klimafalle Verkehr?, in: UMWELT-Briefe Nr. 12 v.
07.06.2000, S. 11f.
Kommunale
Verpackungsteuer als Instrument der Abfallvermeidung oder zur Bedeutung des
Instruments einer kommunalen Verpackungsteuer für die Weiterentwicklung der
umweltpolitischen Steuerungsstrukturen, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift,
Jg. 48 (1999), H. 1, S. 1 – 18.
Kommunale
Verpackungsteuer als abfallpolitisches Instrument - Delmenhorst mit eigenem
Satzungskonzept, in: NST-N 1/1996, S. 13 – 17.
Wegwerfgeschirr
besteuerbar: jetzt die Chance nutzen. Finanzpolitische Bedeutung und
Konsequenzen des Verpackungsteuerurteils, in:
AKP, Jg. 15 (1994), H. 6, S. 47 – 50.
Verkehrspolitik
Bundesverkehrswegeplan
2003: Kein Signal für eine Wende, in: UMWELT-Briefe Nr. 08/16.04.2003, S.
1/11.
Londoner
City-Maut auf dem Weg zum Erfolgsmodell, in: UMWELT-Briefe Nr.
13-14/02.07.2003, S. 16.
Hasselt - Revitalisierung mit Gratisbus statt Straßenbau, in: UMWELT-Briefe, Nr. 25-26 v. 12.12.2001, S. 16.
Städtische
Verkehrspolitik: Das Tabu City-Maut, in: UMWELT-Briefe, Nr. 24 v.
21.11.2001, S. 11.
Verkehrsforschung
Nachhaltige Mobilität (Schweiz): Transparenz
der Konfliktfelder, in: UMWELT-Briefe, Nr. 13 - 14 v.
27.06.2001, S. 28.
Verkehrsbericht
2000: Keine Weichenstellung Richtung Nachhaltigkeit, in: UMWELT-Briefe
Nr. 25 - 26 v. 13.12.2000, S. 27.
Dringend
gesucht: Allianzen für die Verkehrswende - Politik, Wirtschaft und
Verbraucher sind gemeinsam gefragt, in: Frankfurter Rundschau v.
28.11.2000, S. 6. (Co-Autor: Breuer, St.)
Optimierung
von Stadtbussystemen - Delmenhorst setzt zweite Ausbaustufe des
Stadtbussystems um, in: Der Nahverkehr, Jg. 17 (1999), H. 11, S. 60 - 64
(Co-Autoren: Hoffmann, C./Hoopmann, R.)
Memorandum
zum Busverkehr in Bad Oeynhausen, Bad
Oeynhausen Juli 1999.
Der
Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen steht vor dem Start, in:
GAK-Kommunalrundbrief 5/1996, S. 13 – 15.
Alles
dreht sich um den ZOB. Der Öffentliche Nahverkehr in Delmenhorst,
Delmenhorst 1996.
"Ökologische
Neuorientierung der Verkehrspolitik als ressortübergreifende
Querschnittsaufgabe", schriftliche Fassung eines Vortrages beim V.
Interdisziplinären Kolloquium "Wirtschaftsentwicklung und
Lebensqualität bei umweltverträglichem Verkehr" am 18./19.03.1993 in
Dresden, (Veranstalter: Transport
and Communication Assessment Center Dresden, Tagungsband, S. 37 – 52.
Frauen, Kultur
Öffentliche
Aufgabe braucht öffentliche Infrastruktur: Frauengleichstellung und der
gesellschaftliche Wert öffentlich gestalteter Caredienste im
deutsch-skandinavischen Vergleich, in: Häuser, Angela u.a. (Hg.) (2018):
Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der
Haushaltswissenschaft: S. 203 – 227.
Demografie
und Frauenerwerbstätigkeit. Ein europäischer Vergleich zu unterschiedlichen
Mustern von Frauenerwerbstätigkeit, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung Leipzig
(Hg.) (2013) Zeiten des demografischen Wandels, in: Demografischer Wandel
im Spannungsfeld zwischen Globalem und Regionalem: S. 83 – 118
Mehr als
ein Problem von Berufswahl und arbeitsmarktpolitischer Fehlanreize, In:
Jansen, Mechtild M./Röming, Angelika, Rohde, Marianne (2013): Frauen,
Männer, Zukunft. Ein Genderhandbuch, (Olzog): S. 93 - 118
Das
skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament, in: Arbeit Jg.
14 (2005), H. 3, S. 221 – 242.
Frauen -
Mehrheit und doch ausgegrenzt, in: Demokratische Gemeinde, 1999, H. 3, S.
24 - 27 (überarbeitete Fassung des Aufsatzes aus AKP 1/1999).
Frauen -
Mehrheit und doch ausgegrenzt. Hauptamtliche
Wahlbeamtinnen sind in Kommunen eine extreme Minderheit, in: AKP, Jg. 20
(1999), H. 1, S. 43 – 46.
Reichlich
Lippenbekenntnisse: In Deutschland wird viel über die Gleichstellung von
Frauen geredet – in Skandinavien funktioniert sie besser, in: schrägstrich 3/2004, S. 27.
It`s the
culture – Kulturelle Werteorientierungen und Nachhaltigkeit, in: politische
ökologie 86 (21. Jg.,
Dez. 2003), S. 78f.
Zeit -
Aber Resignation wäre anmaßend. Gedichte, Hannover 1995 (Revonnah-Verlag
Leipzig, im Oktober 2019
|